Inhaltsverzeichnis
- Idee und Absicht
- Mitmachen, aber wie?
- Mitarbeit im Tauschring
- Tauschen und Informationen
4.1. Ablauf Tauschvorgänge
4.2. Tauschtreffen-Stammtisch - Verwaltung Tauschkonto
- Rubriken für Tauschzeitung
- Haftung, Transparenz und Datenschutz
- Nettiquette
1. Idee und Absicht
Der Tauschring Forst bietet mit seiner Tauschbörse die organisatorische Grundlage zum bargeldlosen Austausch von Dienstleistungen und sonstigen Tauschgegenständen für seine Mitglieder.
Im Zusammenhang mit den Tauschaktivitäten verfolgt der Verein weitere folgende Absichten und Ziele:
- Nachbarschaftshilfe: Förderung einer erweiterten Nachbarschaftshilfe, die einem sozialen, generationen- und kulturübergreifenden Miteinander dient.
- Förderung Talente: Förderung und Entdeckung brachliegender Talente und Nutzbarmachung dieser Fähigkeiten für die Gemeinschaft und zur Entfaltung der Persönlichkeit des Einzelnen.
- Soziale Integration: Förderung der Nachbarschaftshilfe durch regelmäßige Treffen der Mitglieder zum Informationsaustausch und zur Stärkung sozialer Integration.
- Hilfe für Mitbürger: Unterstützung hilfsbedürftige Mitbürger, die selber keine Leistungen auf Dauer in den Verein einbringen können.
2. Mitmachen, aber wie?
Jeder Mitbürger aus Forst und Umgebung kann beim Tauschrings Forst mitmachen. Schriftliche Anträge dazu werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Minderjährige benötigen Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Nach einem Informationsgespräch mit einem Mitglied des Tauschringteams, das während der Büro-Sprechzeiten, der monatlichen Stammtisch-Treffen oder nach Vereinbarung erfolgt, erhält der/die Interessierte folgende Unterlagen:
Informationsbroschüre
- Persönliche Mitgliedsnummer
- Mitgliedschaftsbestätigung mit Benutzername und Passwort für geschützten Mitgliederbereich auf der Homepage (in Planung)
- Mitgliederliste mit Kontaktdaten
- Tauschzeitung mit aktuellen Tauschangeboten/-nachfragen
- Vordrucke für Tauschdokumentation und Aufgabe von Inseraten für die Marktzeitung, Marktplatz oder Geräteliste
3. Mitarbeit im Tauschring
Der Tauschring lebt von der aktiven und freiwilligen Mitarbeit seiner Teilnehmer. Deshalb steht den Teilnehmern für ein reibungsloses Funktionieren der Tauschaktivitäten ein Tauschringteam mit Rat und Tat zur Seite.
Das Tauschringteam besteht aus besonders engagierten Mitgliedern, die auf ehrenamtlicher Basis die nachfolgend beschriebenen Funktionen ausüben.
- Berater / Ansprechpartner für Teilnehmer und Interessenten
- Softwarebeauftragter
- Anwenderpersonal für Tauschsoftware
- Homepagebeauftragter
- Veranstaltungsplaner
- Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Jedes Teilnehmer ist herzlich eingeladen über seine eigentlichen Tauschaktivitäten hinaus, im Tauschringteam mitzuarbeiten bzw. einzelne Funktionen zu übernehmen. Einzelheiten zu den Aufgaben der verschiedenen Funktionen werden im persönlichen Gespräch erörtert.
4. Tauschen und Informationen
4.2 Ablauf der Tauschvorgänge
Die Teilnehmer des Tauschrings bieten ihre Talente und individuelle Fähigkeiten an oder fragen Angebote anderer Teilnehmer nach, die sie benötigen.
Der Tausch
- Die Tauschangebote/-nachfragen werden in der regelmäßig erscheinenden Tauschzeitung veröffentlicht.
- Jeder bringt ein, was er gut kann und gerne macht und fragt nach, was er gerade braucht.
- Absprachen zur Leistungsdurchführung verhandeln die Tauschpartner untereinander in eigener Verantwortung.
- Egal ob praktische Arbeit oder kreative Tätigkeiten, alle Leistungen sind gleich wichtig und gleich wertig.
- Bei Materialbedarf vereinbaren die Teilnehmer den notwendigen Warenwert in Euro und begleichen ihn untereinander (gilt auch für Kilometer-Geld bei Kfz-Einsatz).
- Die Aufgabe von Inseraten (Tauschangebote/-nachfragen) erfolgt mit dem Formblatt “Inserat-Tauschzeitung”.
- Zeit als Verrechnungseinheit
- Wer für andere etwas tut, erhält eine Gutschrift auf seinem Tauschkonto in Form von Rosentalern. Diese kann er nutzen, um selbst Leistungen von anderen Teilnehmern in Anspruch zu nehmen.
- Grundsätzlich wird die einzelne Tauschaktion nach ihrer Dauer berechnet und mit dem Formblatt “Tauschdokumentation-Buchungsbeleg” im persönlichen Tauschkonto gebucht.
- Weitere Einzelheiten hierzu: siehe Kapitel Verwaltung Tauschkonto.
- Ringtausch
- Es besteht keine Verpflichtung, dem Tauschpartner eine direkte Gegenleistung zu erbringen, dafür haben wir unsere Tauschbörse.
- Es muss kein Polster angespart werden, bevor etwas nachgefragt werden kann.
- Nachfrage ist ausdrücklich erwünscht, denn sie belebt das Tauschgeschehen.
Es besteht grundsätzlich keine Verpflichtung zum Tausch. Dem Teilnehmer ist es vorbehalten, Anfragen abzulehnen.
4.2 Tauschtreffen – Stammtisch
Der Tauschring Forst führt regelmäßig Treffen für Teilnehmer und Interessenten in Form eines Stammtisches durch. Ort und Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben. Diese Treffen sollen folgende Möglichkeiten bieten:
- Kennenlernen anderer Tauschpartner.
- Erfahrungsaustausch und Absprache von Tauschaktivitäten
- Meinungsaustausch und Klärung offener Fragen mit dem Tauschringteam
- Informationsweitergabe über Neuigkeiten im Tauschring Forst
- …… und außerdem “Geselliges Zusammensein” in angenehmer Runde von Mitbürgern aus unserer Nachbarschaft.
5.Verwaltung Tauschkonto
Für jeden Teilnehmer wird ein Tauschkonto eingerichtet. Die „Währung“ für dieses Konto ist der Forster Rosentaler.
- 1 Zeitstunde entspricht dem Wert von 4 Rosentalern (abgekürzt mit RT).
- Bei Tauschaktivitäten, die für einen längeren Zeitraum oder über mehrere Tage vereinbart werden, soll von den Tauschpartnern eigenverantwortlich eine Pauschale für die Vergütung vereinbart werden. Dieser Sachverhalt trifft z. B. für die Betreuung von Haustieren (z. B. 10 Rosentaler/Tag) zu, die nicht den ständigen Einsatz des Leistungsgebers im vereinbarten Zeitraum erfordern.
- Durchgeführte Tauschaktivitäten sind mit dem Tauschdokument dem Tauschringteam zur Verbuchung vorzulegen.
- Je ausgeglichener das Geben und Nehmen der einzelnen Teilnehmer ist, desto besser funktioniert die Tauschbörse.
- Folgende Einzelregelungen werden festgelegt:
- Konto im Plus
- 12 Rosentaler (also 3 Stunden) werden als Starguthaben zu Beginn der Teilhabe am Tauschring Forst gewährt.
- Guthaben über 120 Zeiteinheiten (also 30 Stunden) werden dem „Gemeinschaftskonto“ zugebucht.
- Konto im Minus
- 40 Rosentaler (also 10 Stunden) für Inanspruchnahme von Leistungen anderer Teilnehmer sollen nicht überschritten werden.
- Ausnahmen hierzu sind durch das Tauschringteam genehmigungspflichtig (z. B. bei Erkrankung).
- Gemeinschaftskonto
- Von diesem Konto wird das Startguthaben für neue Teilnehmer generiert. Guthaben nach Austritt werden hierhin zurück verbucht.
- Für die Allgemeinheit des Tauschring Forst erbrachte Leistungen werden über das Gemeinschaftskonto abgegolten
- Von diesem Konto können hilfsbedürftige Mitbürger unterstützt werden, die selbst keine Leistungen auf Dauer in den Tauschring Forst einbringen können. Dieser Personenkreis soll grundsätzlich auch Teilnehmer des Tauschrings Forst sein. Die Genehmigung zur Inanspruchnahme dieser Leistungen wird durch Tauschringteam erteilt.
- Vergütung für Tätigkeiten für die Allgemeinheit des Tauschringes
- Für Aktivitäten, die der Förderung des Vereinslebens dienen, werden folgende Regelungen festgelegt.
- Einsatz bei bzw. für den Tauschringstammtisch und für Öffentlichkeitsarbeit
- Vorbereitung/Durchführung: Bis 30 Rosentaler nach Aufwand
- Zubereitung Speisen: Berechnung gemäß Zubereitungsdauer
- Beteiligung Info-Stände: Berechnung gemäß Einsatzdauer
6. Rubriken für Tauschzeitung
Die Angebote und Nachfragen werden in folgenden Rubriken in der Tauschzeitung veröffentlicht. Vorschläge zur Änderungen können alle Teilnehmer einbringen.
Nr. | Rubrik | Beispiele |
1 | Haushalt | Bügeln, Putzhilfe, Einkaufshilfe |
2 | Kochen und Backen | Zubereitung von Speisen, Backen und Mithilfe bei Buffets |
3 | Handarbeit und Basteln | Nähen, Stricken, Töpfern, Modeschmuck |
4 | Handwerkliche Hilfe in Haus/Wohnung | Tapezieren, Umzugshilfe, Kleinere Reparaturen |
5 | Garten und Balkon | Gartenhilfe, Rasen mähen, usw. |
6 | Schülerhilfe | Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung |
7 | Hobby und Weiterbildung | Sprachunterricht für Erwachsene, Malen & Zeichnen |
8 | Kinderbetreuung | Betreuung von Baby und Kind |
9 | Betreuung Erwachsener | Hilfe für Erwachsene, Senioren und Behinderte |
10 | Gesundheit und Wellness | Ernährungs-/Gesundheitsberatung, Massage |
11 | Literatur und Musik | Musik-/Instrumentenausbildung, Gesangsvorträge |
12 | Spiel-Sport-Spaß | Fahrradtouren, Gesellschaftsspiele |
13 | Mobilität und Fahrzeuge | Fahrdienste, Transporte, Reparatur/Pflege von Fahrzeugen |
14 | Büro | Schreibarbeiten, Organisation |
15 | Computer, Handy und Technik | EDV Anwenderhilfe, PC einrichten, Hardware installieren |
16 | Beratung Behörden/Ämter | Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Mithilfe bei Steuererklärung |
17 | Tiere | Betreuung von Haustieren |
18 | Dies und Das | Alles, was nicht in andere Kategorien passt. |
7. Haftung, Transparenz & Datenschutz
Haftung
- Der Tauschring Forst übernimmt keine Garantie oder Zusicherung für den Wert, den Zustand oder die Qualität der Dienstleistungen, die ge tauscht werden. Es ist Sache der Teilnehmer darauf zu achten, dass nicht gegen standesrechtliche Bestimmungen bestimmter Berufsgruppen (z. B. Heilberufe, Steuerberatung, Handwerk … usw.) gehandelt wird.
- Der Tauschring Forst übernimmt keine Verantwortung dafür, ob und wie die Mitglieder steuerpflichtige Vorgänge bzw. geldwerte Leistungen gegenüber den Finanzbehörden ausweisen. Der Verein haftet weder für Steuerforderungen an die Teilnehmer noch für deren Forderungen aus Schadensfällen.
- Es wird empfohlen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und bei vorhandener Haftpflichtversicherung zu überprüfen, inwieweit für Tauschgeschäfte Versicherungsschutz besteht.
Transparenz und Datenschutz
- Der Tauschring Forst ist in allen finanziellen und organisatorischen Belangen für die Mitglieder transparent.
- Die Teilnehmer erhalten Mitgliederlisten mit Anschriftenverzeichnis, und auf Anfrage den aktuellen Kontostand des eigenen Tauschkontos.
- Eine Weitergabe der Teilnehmerliste ist ausdrücklich untersagt.
- Die Teilnehmerlisten enthalten persönliche Daten der potentiellen Tauschpartner und unterliegen somit den Datenschutz- Sie sind vertraulich zu behandeln und sachgemäß zu entsorgen.
- Kontostände der Teilnehmer werden unter deren Teilnehmernummer regelmäßig veröffentlicht.
8. Nettiquette
Die folgenden Höflichkeits- und Verhaltensregeln sollen uns dabei helfen und unseren Austausch untereinander so angenehm wie möglich machen. Kleine Anmerkung, bevor es richtig losgeht:
„Jeder“ ist nicht speziell männlich gemeint, sondern bezieht sich auf „Mitmensch im Tauschring“.
Regel 1
- Jeder beteiligt sich nach seinen Möglichkeiten.
- Jeder ist unterschiedlich begabt und qualifiziert. Trotzdem zählt nicht nur Leistung und/oder perfekte Qualität, sondern vor allem das Erlebnis, sich gegenseitig Dienste zu erweisen. Eine persönliche Bereicherung widerspricht dem Grundgedanken des Tauschring Forst.
Regel 2
- TauschRing-Arbeit findet meist im Rahmen des eigenen Privatlebens statt. Was ich bei einem Einsatz bei Anderen beschädige, ersetze ich selbstverständlich aus meiner (empfohlenen) privaten Haftpflichtversicherung oder, je nach Zeitwert in EURO.
Regel 3
- Arbeitstugenden gelten auch unter Privatmenschen
- Die mit Talenten vergütete Stunde besteht nicht aus den Pausen.
- Ich halte mich an Termine und bin pünktlich.
- Was ich mache, mache ich so gut und sorgfältig wie möglich.
Regel 4
- TauschRing-Mitglieder gehen respektvoll miteinander um, agieren auf Augenhöhe.
- Meine Helfer behandle ich immer als Freunde, nicht wie kommerzielle Dienstleister.
- Kritik bringe ich respektvoll, wertschätzend und direkt an den Adressaten vor.
Regel 5
- Unter Tauschring-Freunden gilt das Gebot: Günstiger als „draußen“. Das bedeutet: Auch bei perfekter Arbeit macht innerhalb des Tauschring Forst niemand eine Rechnung auf, die sich an professionellen Preisen orientiert.
Regel 6
- Erst reden, dann tauschen. Was genau soll erledigt werden, zu welchen Konditionen. Keine Dienstleistung ohne Absprache, um Missverständnisse auszuschließen.
Regel 7
- Der Forster Rosentaler, als fiktive Währung, basiert auf dem Vertrauen seiner Nutzer und ist nur innerhalb des Tauschringes Forst von Wert.
Regel 8
- Bei wiederholtem Regelverstoß und/oder andauernder Inaktivität ist der Ausschluss möglich. Eventuell vorhandenes Guthaben verfällt dann zu Gunsten des Gemeinschaftskonto´s.